 |
(1) Ganz im Westen der Insel Mauritius im Indischen Ozean liegt das Städtchen TAMARIN mit seiner Anlage zur Meersalzgewinnung.
Die flachen Verdunstungsbecken sind mit Basaltplatten ausgekleidet und mit niedrigen Mauern eingefasst. |
 |
(2) Salzgewinnung ist ein "Knochenjob": Immer wieder müssen die Salzkristalle, die sich auf dem
Beckenboden ablagern, zusammengeschoben werden. Gummistiefel schützen die Füße vor der konzentrierten Salzsole. |
 |
(3) Das weiße Salz ist noch feucht und damit schwer. Über 20 Kilo fasst jede der großen blauen Schüsseln,
die von den Arbeiterinnen gefüllt werden. |
 |
(4) Meist sind es Frauen, die die schwere Arbeit leisten. Bezahlt wird nach Anzahl der transportierten Schüsseln.
Mit dem geringen Lohn müssen die Frauen meist die ganze Familie ernähren. |
 |
(5) Das Salz aus den Becken am Fuße des Tourelle du Tamarin versorgt ganz Mauritius. Hier im Westen ist das Klima sehr trocken,
kaum Regen und daher eine gute Verdunstung - ideal für die Meersalzproduktion. |